- FreizeitOase
- Berlin
- Stadtbad Tiergarten - Berliner Bäder - Berlin
Stadtbad Tiergarten - Berliner Bäder - Berlin
Adresse: Seydlitzstraße 7, 10557 Berlin, Deutschland.
Telefon: 3078732500.
Webseite: berlinerbaeder.de
Spezialitäten: Öffentliches Schwimmbad, Hallenschwimmbad.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 617 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.7/5.
📌 Ort von Stadtbad Tiergarten - Berliner Bäder
⏰ Öffnungszeiten von Stadtbad Tiergarten - Berliner Bäder
- Montag: 06:30–08:00
- Dienstag: 06:30–22:00
- Mittwoch: 10:00–22:00
- Donnerstag: 06:30–08:00
- Freitag: 06:30–22:00
- Samstag: 09:00–17:00
- Sonntag: 09:00–17:00
Absolut Hier ist eine ausführliche Beschreibung des Stadtbad Tiergarten – Berliner Bäder, formell und in der dritten Person, im gewünschten
👍 Bewertungen von Stadtbad Tiergarten - Berliner Bäder
June H.
ACHTUNG!!! Richtig mieser Abzocker bei Parkplatzbewirtschaftung!!
Das Bad ist seit sep. 24 in Betrieb und der Parkplatz ist nicht zu Ende gestaltet.
Es ist nicht richtig ausgeschildert, in welchem Bereich man parken darf und wo nicht. Es gibt weder Schilder noch Zauen oder Abgrenzungen zwischen den erlaubten und nicht erlaubten Bereich.
Dann werden Autos von einem privaten Abschleppdienst abgeschleppt, bis zu 20 Autos am Tag. Laut Mitarbeiter vom Abschleppdienst werden dann die Kosten (300€ pro Auto) mit dem Bäderbetrieb gesplittet.
Eindeutig werden die Schilder absichtlich nicht aufgestellt, um weiterhin „Nebeneinnahme“ zu produzieren. Selbst die Mitarbeiter von BBB an der Kasse wunderten sich, dass seit Monaten keine Schilder aufgestellt werden.
Noch fahrlässiger: kein Schild für Feuerwehrzufahrt!!!
Es ist sehr schade, dass wegen eines einzelnen Mitarbeiters, der sich als Ordnungshüter sieht und 20 mal am Tag Abschleppungen veranlasst, dass das schöne Stadtbad eine negative Image bekommt.
Sascha G.
Guter Wasserstand – man muss nicht mit dem Bauch den Boden wischen, was erfreulich ist.
Es gibt jedoch Probleme mit dem Zeitplan: Man kann nicht immer rein, und das ist etwas frustrierend. Die Gemeinschaftsumkleide ist meiner Meinung nach ein Minus. Es ist unbequem, seine Sachen mit sich herumzutragen und Männer nach der Dusche zu sehen. Die Organisation lässt Fragen offen: Es wäre schön, wenn darauf geachtet würde, dass alle mit Badekappen schwimmen, da es unangenehm ist, fremde Haare im Wasser einzusammeln.
Vergessen Sie nicht, Kleingeld (1-2 Euro) für den Schrank mitzunehmen. Die Preise sind in Ordnung, standardmäßig für Berlin. Ein Plus – man muss kein Kleingeld für den Fön suchen, das ist praktisch.
Timo K.
Wir waren am Sonntag direkt um 9 Uhr da. Sehr freundliches Personal und sehr schönes Schwimmbad, sehr sauber und die Halle mit dem Tageslicht ist sehr schön. Von der Fülle her war es voll in Ordnung. Wird mein neues Standart Bad 🙂
I P.
Positiv finde ich, das Personal an der Kassa, die Breite der Schwimmbahnen und das (größtenteils) saubere und große Becken.
Negativ finde ein wenig, dass man keine Autoparkplätze für Gäste hat (wie z.b. das Vabali, daneben).
Jedoch das gravierende für mich ist, dass man im Eingangsbereich (gleich neben der Kassa) seine Schuhe auziehen soll, diese in einem Spint mit Münzeinwurf eingeschlossen oder per Hand in Richtung Kleiderkabine getragen werden können.
Im Umkleideraum "Nr. 2" begibt man sich BARFUSS (!!!), mit ggf. Schuhen und Socken in der Hand und dem weiteren Equipment auf die Suche nach freien Kabinen zum umziehen.
"Frei" wird mit einer kleinen grünen Fläche auf Fußgelenkhöhe gekennzeichnet, was jedoch nicht gleich "frei" bedeutet.
Hintergrund ist, dass die Kabinen, mit sonderbarer Verriegelung, so umständlich gestaltet und so entfernt von den Kleiderspints plaziert wurden, dass Badegäste beim Transfer von Kabine zu Spint Nr.2, die Kabine als "frei" kennzeichnen müssen, da nur so die Kabinentür aufgeht und dann zwei oder drei mal hin und her laufen, um ihre Bekleidung etc. zu behalten - während die kommenden Gäste, mit Schuh und Socken in den Händen, in die "frei"-gekennzeichnete Kabine wollen.
Wenn das eine Art von Hygienemaßnahme ist, dann frage ich mich was dieses Bad gegen Fußpilz bei barfüßigen Gästen macht.
Eine Sprühmöglichkeit oder ein Becken habe ich nirgendwo gesehen.
Zudem war es mir etwas fremd, dass eine Putzfrau, mit einem Wasserschlauch die Männer WCs und Duschen reinigt, während sich Männer splitterfasernackt sauber machen.
Ich war als Schwimmer bereits in vielen Badehäusern dieser Welt, jedoch ist mir dieses Konzept mit komplizierten Kabinen zwischen Schuh- und Kleiderspints, keiner Geschlechtertrennung bei Umkleidekabinen und Reinigungspersonal neu.
Die "Barfußzonen" kannte ich bis dato auch nicht.
Ich finde das Konzept des Stadtbades Tiergaten als nicht gut durchdacht und würde es, durch die Mehrheit an negativen Punkten, nicht weiterempfehlen.
Bettina K.
Renoviert und gelungen funktional, das Wasser anfangs etwas kühl.Aber wer hier herkommt,sollte schwimmen.Becken sauber,großzügig und für alle Schwimmstärken geeignet.Leider ,wie immer ignorante Besucher.
Für Kinder das Warmwasserbecken mit schöner Beleuchtung, allerdings müssen hier die Eltern aktiv sein,keine "Bespaßung".Sprungbecken mit Kletterwand nur zeitweise geöffnet.
Umkleide etwas eng,es gibt einige Größere.
Das Personal freundlich,kommt halt darauf an ,wie man selbst in Kontakt tritt.Duschen etwas schlecht ausgestattet, wenn voll,dann etwas Stau.
Ranjot S.
Heute, am 4. März 2025, besuchte ich diesen Pool mit meinem Freund und es war völlig enttäuschend, denn als wir eintraten, wurden wir zunächst vom Personal wegen unserer Schwimm-T-Shirts angehalten. Sie sagten, es würde den Pool verderben, was völlig logisch war. Irgendwie erklärten wir es ihnen, überzeugten sie und betraten den Pool. Er war zu 85 % mit Menschen über 60 gefüllt, die sehr unhöflich waren und unnötige Blicke zuwarfen, und sogar einer Dame von den alten Leuten, nach denen wir nur wegen dieser T-Shirts nach draußen gehen sollten Nach 20 Minuten kommt ein Typ vom Personal und fordert uns auf, zu gehen, weil unser Schwimmen dazu geführt hat, dass Wasser auf die Gesichter anderer älterer Menschen gespritzt wurde, und an diesem Punkt sagten wir, dass es sich um einen völlig grundlegenden Mangel handelt, also sagte er gleichzeitig, dass Sie nicht schwimmen können, also gehen Sie bitte, im Ernst, wir wissen nicht, ob schwimmen oder nicht, warum stört Sie das? Am Ende gehen wir ins Schwimmbad, um Schwimmen zu lernen Wenn Sie Rassismus sehen oder studieren möchten, besuchen Sie einfach diesen Ort, es wäre das Beste dafür
Nils R.
Super schönes Stadtbad mit freundlichem Personal. Die Dame am Schalter war super freundlich und auf die Frage, ob ich ein Schwimmabzeichen machen könnte wurde sofort angerufen und nachgefragt. Vielen Dank an Bademeister Martin, super Typ💪🏻
t. A.
Der neue Zustand des Bades ist wunderbar. Auch an den Mitarbeitern habe ich nichts auszusetzen. Aber liebe Bäder-Betriebe... Wenn ihr doch schon ein neues Bad baut, mit neuer Sprunganlage, was wahrscheinlich mehrere Millionen Euro gekostet hat, wieso spart ihr dann an ein paar vernünftigen Sprungbrettern? Es gibt in Berlin KEIN EINZIGES Hallenbad mit halbwegs vernünftigen Sprungbrettern und einem vernünftigen Sprungbrecken, was der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen würde. Ich hoffe sehr es bemerkt irgendwann mal einer von euch und ihr schafft es wenigstens für ein Bad in ganz Berlin eine vernünftige Sprunganlage zu bauen.
Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg - Berliner Bäder - Berlin
Stadtbad Charlottenburg - Alte Halle - Berliner Bäder - Berlin
Stadtbad Tempelhof - Berliner Bäder - Berlin
Schwimmhalle Hüttenweg - Berliner Bäder - Berlin
Stadtbad Mitte "James Simon" - Berliner Bäder - Berlin
Stadtbad Spandau Nord - Berliner Bäder - Berlin
Kombibad Spandau Süd - Halle - Berliner Bäder - Berlin
Berliner Bäder-Betriebe AöR - Berlin
Stadtbad Lankwitz - Berliner Bäder - Berlin
Schwimmbad im Sport Centrum Siemensstadt - Berlin
Sportplatz Grunewald - Berlin
Pool Shooters Berlin e.V. - Berlin
1. VfL FORTUNA Marzahn e.V. - Berlin